Für welche Browser ist die Webseite optimiert?
Die Webseite ist für Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Internet Explorer 11 und neuere Versionen davon optimiert
Welche Produkte kann ich im Bauknecht Shop kaufen?
Wir bieten eine Auswahl von Bauknecht Geräten zum Kauf in unserem Shop an. Sie erkennen diese Geräte daran, dass beim Produkt der Preis und die Verfügbarkeit angegeben sind. Ist kein Preis angegeben, kann das Gerät ausschließlich über den Fachhandel erworben werden.
Was muss ich tun, wenn ich mein Passwort ändern will?
Auf Ihrer persönlichen Seite im Bereich Mein Konto unter der Rubrik „Mein Profil“ finden Sie einen Button "Passwort ändern". Nach dem Anklicken erscheint das Feld „Passwort ändern“, das entsprechend auszufüllen und abzusenden ist.
Was ist mit Lieferung zum Verwendungsort gemeint? Liefert die Spedition auch die Treppe hinauf bis ins gewünschte Stockwerk?
Die Lieferung erfolgt sofern möglich bis zu dem Ort, an dem das Gerät aufgestellt werden soll. Bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben sollten Sie überprüfen, ob die Abmessungen der von Ihnen bestellten Produkte der Größe Ihrer Haustür(en) entsprechen und die Breite Ihres Flurs oder Korridors nicht überschreiten. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Detailseite des jeweiligen Produkts. Bitte beachten Sie, dass unser Dienstleister folgende Leistung ausschließt: Sendungen, bei denen die vom Auftraggeber bezeichnete Abholadresse oder die Zustelladresse ungeeignet oder nur unter unverhältnismäßigen Schwierigkeiten erreichbar ist (insbesondere die Tragestrecke zum Anliefer-/ Abholort mehr als 150 m beträgt oder ein geeigneter Fahrstuhl ab der 5. Etage nicht vorhanden ist) oder für deren Einlieferung oder Zustellung besondere Aufwendungen (Hebearbeiten, Anschluss nicht zugänglich etc.) oder Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.
An welchem Tag und zu welchen Zeiten erfolgt die Lieferung?
Sie werden vor der Lieferung von der Spedition kontaktiert und vereinbaren dann einen passenden Termin für die Anlieferung Ihres Gerätes. Zusätzlich ruft Sie der Fahrer etwa 30 bis 60 Minuten vor der Ankunft an.
Wie hoch sind die Lieferkosten?
Bei Lieferung an den Verwendungsort entstehen keine Kosten. Lediglich bei der optionalen Buchung von Installationspaketen entstehen Kosten, die im Warenkorb angezeigt werden.
Ist welchen Gebieten ist eine Lieferung möglich?
Die Lieferung erfolgt ausschließlich auf deutschem Festland. Lieferungen auf Inseln sind nicht möglich.
Wir liefern innerhalb von 4-6 Werktagen ab dem folgenden Werktag nach Ihrer Bestellung, sofern für die jeweilige Ware in unserem Online-Shop keine abweichende Lieferzeit angegeben ist. Eine Abholung ist nicht möglich. Eine Expresslieferung innerhalb von 72 Stunden ab dem folgenden Werktag nach Ihrer Bestellung (Montag - Freitag) ist gegen einen Aufpreis von €19,00 möglich.
Was beinhaltet das Installationspaket für freistehende Geräte?
Entfernung aller Verpackungselemente, Anschluss und Überprüfung Ihrer gekauften Produkte für 49 € pro Gerät (Montag bis Freitag). Bei Kühl- und Gefriergeräten kann auf Wunsch ein Türanschlagwechsel (sofern möglich) vorgenommen werden.
Folgende Elemente sind von den Installationspaketen ausgeschlossen:
- Schlauchverlängerung - unser Dienstleister kann aus Haftungsgründen keine Schlauchverlängerungen durchführen bzw. an
bereits vorhandenen Schlauchverlängerungen Neugeräte anschließen.
- Sägearbeiten - bei gebuchten Installationen werden keine Sägearbeiten an Arbeitsplatten vorgenommen. Diese Arbeiten
müssen vorab erledigt werden.
- Schneiden oder Modifizieren des Schranks, in den der Einbau eingeführt werden muss (weitere Löcher im Schrank für den
Durchgang von Kabeln oder die Stromversorgung sind vorgesehen)
Als Teil des Installationspaketes können wir Ihr altes Gerät deinstallieren. Wenn Sie den Service bestellen möchten, muss diese Option zur Deinstallation während der Bestellung ausgewählt werden.
Was beinhaltet das Installationspaket für Einbaugeräte?
Entfernung aller Verpackungselemente, Einbau, Anschluss und Überprüfung Ihrer Geräte für 99 € pro Gerät (Montag bis Freitag). Dieser Services ist für Dunstabzugshauben nicht erhältlich. Bei Kühl- und Gefriergeräten kann auf Wunsch den Türanschlagwechsel vorgenommen werden.
Achtung: bei teil- sowie vollintegrierten Geschirrspülern ist keine Dekorplatte im Lieferumfang enthalten. Diese muss zur Installation bereits vorhanden sein.
Folgende Elemente sind von den Installationspaketen ausgeschlossen:
- Schlauchverlängerung - unser Dienstleister kann aus Haftungsgründen keine Schlauchverlängerungen durchführen bzw. an
bereits vorhandenen Schlauchverlängerungen Neugeräte anschließen.
- Sägearbeiten - bei gebuchten Installationen werden keine Sägearbeiten an Arbeitsplatten vorgenommen. Diese Arbeiten
müssen vorab erledigt werden.
- Schneiden oder Modifizieren des Schranks, in den der Einbau eingeführt werden muss (weitere Löcher im Schrank für den
Durchgang von Kabeln oder die Stromversorgung sind vorgesehen)
Als Teil des Installationspaketes können wir Ihr altes Gerät deinstallieren. Wenn Sie den Service bestellen möchten, muss diese Option zur Deinstallation während der Bestellung ausgewählt werden.
Muss der Name auf der Kreditkarte mit dem Namen des Bestellers überstimmen?
Nein, es ist ausreichend, dass die Kreditkarte als Zahlungsmittel von der Website angenommen wird.
Kann ich für einen Verwandten / Freund ein Produkt kaufen? Ist in diesem Fall die Garantie auch gültig?
Ja, bitte immer die vorliegende Rechnung (=Garantienachweis) der jeweiligen Person / Benutzer zukommen lassen.
Kann ich die Bestellung stornieren?
Ja, bitte die angegebene Belegnummer der Auftragsbestätigung (per E-Mail nach der Bestellung) per E-Mail an: shop@bauknecht.com oder telefonisch 0711/8888 950 durchgeben. Ihre Auftragsbestätigungsnummer ist dabei unbedingt notwendig.
Für einen Gastzugang erfolgt die Registrierung nur mittels E-Mail-Adresse und ohne Passwort. Nach der Bezahlung erhalten Sie eine Bestellbestätigung auf die genannte E-Mail-Adresse.
Die Produktpreise, die Sie online einsehen können, enthalten die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer (derzeit 19%) inklusive Lieferung an den Aufstellungsort. Eventuell zusätzlich anfallende Liefer- und Installationskosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert ausgewiesen.
Wie wirken sich Preisänderungen auf meine Bestellung aus?
Die Produktpreise können sich jederzeit ändern. Wir garantieren Ihnen jedoch den Preis, den Sie bei Ihrer Bestellung einsehen können. Rückerstattungen für nachträgliche Preissenkungen schließen wir aus.
Wie kann ich einen Gutschein (Promo Code) einlösen?
Um einen Promo Code einzulösen, müssen Sie ein Produkt in den Warenkorb legen. Danach können Sie sich Ihren Warenkorb ansehen und hier Ihren Promo Code eingeben. Der jeweilige Betrag bzw. Rabatt wird Ihnen direkt von Ihrer Gesamtsumme abgezogen.
Kann ich einen Gutschein (Promo Code) nach der Bestellung erstattet bekommen?
Wenn Sie einen Promo Code haben müssen Sie diesen während der Bestellung in Ihrem Warenkorb angeben. Der jeweilige Betrag bzw. Rabatt wird Ihnen direkt von Ihrer Gesamtsumme abgezogen. Eine nachträgliche Erstattung ist nicht möglich.
Kann ich das Gerät nach Lieferung zurückgeben?
Innerhalb von 14 Tagen nach dem Onlinekauf können Sie das Gerät zurückgeben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an shop@bauknecht.com oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0711 8888 950 an.
Wie verfahre ich mit der Installation? Kann ich den Installationsservice noch buchen, wenn ich schon online bestellt habe?
Sie können abhängig von der Geräteart (Freistehende Geräte bzw. Einbaugeräte) direkt bei der Produktauswahl oder später im Warenkorb unsere Rundumsorglos-Installationspakete auswählen. Nach erfolgter Bestellung ist eine nachträgliche Buchung unserer Installationspakete nicht mehr möglich.
Beinhaltet die Altgeräterücknahme auch die Deinstallation und den Ausbau des vorhanden Produktes?
Nein, das vorhandene Gerät muss zum Zeitpunkt der Anlieferung Ihres bestellten Produktes ausgebaut und zur Mitnahme bereitgestellt sein. Bitte beachten Sie dazu die Lieferbedingungen und AGB's.
Wird das Altgerät automatisch mitgenommen?
Nein, die Mitnahme Ihres Altgerätes muss beim Kauf angeklickt werden. Die Mitnahme des Altgerätes selbst ist kostenlos.
Was muss alles bei der Altgeräterücknahme beachtet werden?
Bitte stellen sie zum reibungslosen Ablauf der Altgeräterücknahme sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
a) Sie haben bei Ihrer Bestellung die Entfernung eines Altgeräts bestellt.
b) Ihr altes Gerät ist entfernt worden (dies gilt nicht für die Auswahl unserer Installationspakete) und steht zum Mitnehmen
bereit
c) Ihr altes Gerät ist nicht demontiert.
d) Kühlgeräte und / oder Gefrierschränke wurden vollständig aufgetaut. Das Wasser in Waschmaschinen wurde abgepumpt.
Ihr altes Gerät muss dem gleichen Produkttyp wie Ihr neues Gerät entsprechen. Nicht zur gleichen Geräteart gehörende alte Geräte werden nicht mitgenommen.
Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?
Als Zahlungsmittel akzeptieren wir Visa oder MasterCard oder Paypal sowie folgende Zahlungsoptionen mit Klarna: Sofortüberweisung, Lastschrift, Ratenzahlung und Zahlung per Rechnung. Die Bezahlung durch Senden von Bargeld oder Schecks ist leider nicht möglich. Die Möglichkeit zum Skontoabzug besteht nicht.
Wann wird die Kreditkarte belastet?
Zum Zeitpunkt der Bestellung wird der Betrag auf Ihrer Kreditkarte autorisiert, Sie sehen dies als vorgemerkten Umsatz. Erst wenn die Ware unser Lager verlassen hat, belasten wir Ihre Kreditkarte.
Wie funktioniert der Kauf per Rechnung mit Klarna?
Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage ab Versand der Ware. Die vollständigen Rechnungsbedingungen für die Länder in denen diese Zahlart verfügbar ist finden Sie hier: Deutschland. Bitte beachten Sie, dass die Zahlung direkt an Klarna zu erfolgen hat.
Wie funktioniert der Ratenkauf mit Klarna?
Mit dem Finanzierungsservice von Klarna können Sie Ihren Einkauf in flexiblen monatlichen Raten zu den in der Kasse angegebenen Bedingungen bezahlen. Die Ratenzahlung ist jeweils zum Ende des Monats nach Übersendung einer Monatsrechnung durch Klarna fällig. Weitere Informationen zum Ratenkauf einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite für die Länder in denen diese Zahlart verfügbar ist finden Sie hier (nur in den angegebenen Ländern verfügbar): Deutschland
Wie funktioniert die Sofortüberweisung mit Klarna?
Nach Abgabe der Bestellung werden Sie auf die Website des Online-Anbieters Sofort GmbH weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über Sofort bezahlen zu können, müssen Sie über ein für die Teilnahme an Sofort freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügen, sich entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns per TAN bestätigen. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt unmittelbar nach Abgabe der Bestellung.
Wie funktioniert die Bezahlung per Lastschrift mit Klarna?
Bei Zahlung per Lastschrift geben Sie Ihre Bankdaten ein und erteilen Klarna ein SEPA-Lastschriftmandat, und wir treten unsere Forderung an Klarna ab. Über das Datum der Kontobelastung wird Sie Klarna informieren (sog. Prenotification). Mit Einreichung des SEPA-Lastschriftmandats fordert Klarna Ihre Bank zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird automatisch durchgeführt und Ihr Konto belastet. Die Kontobelastung erfolgt nach Versand der Ware.
Was muss ich bei der Zahlung mit Paypal beachten?
Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal ist eine Lieferung nur an die von Ihnen zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift möglich.
Die Waschmaschine blockiert den Waschgang. Ist die Waschmaschine ordnungsgemäß mit Strom versorgt?
Haben Sie schon überprüft, ob sich der Stecker in der Steckdose befindet? Ist diese Steckdose mit Strom versorgt? Um dies zu prüfen, schließen Sie ein anderes Gerät, zB einen Haartrockner an.
Die Waschmaschine blockiert den Waschgang. Ist der Wasserhahn aufgedreht?
Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn aufgedreht ist.
Die Waschmaschine blockiert den Waschgang. Brechen einige Waschprogramme ab und befindet sich noch Wasser in der Trommel?
Sie können das Programm manuell ändern und die Waschmaschine neu starten.
Die Waschmaschine blockiert den Waschgang. Pumpt die Waschmaschine ordentlich ab?
Versichern Sie sich, dass die Ablaufpumpe funktioniert und sehen Sie nach ob der Ablaufschlauch eventuell geknickt ist. Entfernen Sie Fremdkörper aus der Pumpe und demontieren Sie den Ablaufschlauch, damit eventuelle Wasserrückstände entleert werden können.
Die Waschmaschine schleudert nicht. Verwenden Sie gerade die Bügelleicht-Funkion?
Diese Option verringert die Schleudergeschwindigkeit (weniger Umdrehungen/Min.) Versuchen Sie diese Funktion zu deaktivieren.
Die Waschmaschine schleudert nicht. Haben Sie den Schleuderausschluss gewählt?
Kontrollieren Sie, ob Sie eventuell die Schleuderdrehzahl auf 0 gestellt haben
Die Waschmaschine schleudert nicht. Pumpt die Waschmaschine vor jedem Schleudergang ab?
Versichern Sie sich, dass die Ablaufpumpe funktioniert und sehen Sie nach ob der Ablaufschlauch eventuell geknickt ist. Entfernen Sie Fremdkörper aus der Pumpe und demontieren Sie den Ablaufschlauch, damit eventuelle Wasserrückstände entleert werden können.
Die Waschmaschine schleudert nicht. Ist die Wäscheladung gleichmäßig verteilt?
Kontrollieren Sie, ob die vorgegebenen Maximalbeladungen der einzelnen Programme laut Bedienungsanleitung eingehalten wurden. Manchmal entsteht auch bei sehr geringer Beladung eine Unwucht, weil sich die Wäsche beim Schleudern nicht richtig verteilt. In diesem Fall blockiert die Maschine den Schleudergang, um extreme Vibrationen zu vermeiden. Tipp: In diesem Fall die Wäsche neu in der Trommel verteilen und erneut das Schleuderprogramm starten.
Ist es normal, dass ich durch Berühren der Waschmaschine leichte elektrische Schläge verspüre?
Unter Umständen ist Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet oder die Erdung an der Steckdose nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Ist der Energieverbrauch der Waschmaschine zu hoch?
Die Waschmaschine wurde gemäß europäischer Richtlinien zertifiziert.
Ich habe den Eindruck, dass die Waschmaschine nicht ausreichend Wasser aufnimmt. Was kann ich tun?
Seien Sie nicht beunruhigt, wenn sich die Trommel nicht zur Gänze mit Wasser füllt: Trotz geringer Wasseraufnahme wird ein ausgezeichnetes Wasch- und Spülergebnis gewährleistet. Energieeffiziente Geräte neuerer Bauart benötigen weniger Wasser bei gleichzeitig hoher Waschwirkung.
Die Waschmaschine schaltet sich ein, beginnt aber nicht zu waschen. Was kann ich tun?
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus. Versuchen Sie die Waschmaschine durch betätigen der Taste Ein/Aus (mindestens 5 Sekunden) auszuschalten.
Die Waschmaschine schaltet sich ein, nimmt aber kein Wasser auf. Was kann ich tun?
Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde bzw. ob der Filter im Zulaufschlauch nicht verlegt ist.
Die Waschmaschine schaltet sich ein, beginnt aber nicht zu waschen. Ist die Bullaugentür richtig geschlossen?
Die Waschmaschine läuft nicht an, wenn die Bullaugentür nicht richtig geschlossen ist. Schließen Sie das Bullauge ordnungsgemäß.
Wieso lässt sich die Bullaugentür nicht öffnen?
Versichern Sie sich immer ob das Waschprogramm wirklich beendet ist. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Bullaugentür nach Ende des Waschprogramms für 3 Minuten blockiert.
Wieso dreht sich die Trommel der Waschmaschine nach Abschluss des Schleudergangs langsam weiter?
Die Maschine befindet sich möglicherweise in der Knitterschutzphase (bei Verwendung der Option Bügelleicht). Betätigen Sie START/RESET oder EIN/AUS für mindestens 5 Sekunden um das Programm zu beenden. Sollte das Problem in einem weiteren, anderen Waschprogramm wieder auftreten, empfehlen wir den Kundendienst zu kontaktieren.
Warum läuft die Waschmaschine und nimmt kein Wasser?
Unter Umständen läuft die Waschmaschine im Demomodus, mit welchem mehrere Modelle ausgestattet sind. "Demo" oder "Test" erscheinen am Display. Betätigen Sie Reset, danach gleichzeitig ON/OFF und START/RESET bis "OFF" am Display erscheint.
Das Gewebe wird während des Waschvorganges beschädigt. Liegt es an Fremdkörpern, die sich eventuell in der Trommel befinden?
Bitte entfernen Sie Fremdkörper (z. B. Münzen oder Knöpfe) vorsichtig aus der Trommel. Wenn Wolle Löcher aufweist, kann dies auch durch ein falsches Waschmittel verursacht worden sein. Vollwaschmittel frisst Löcher in Wolle. Um zu prüfen, ob die Beschädigungen evtl. durch die Trommel verursacht werden, bitte die Trommeloberfläche vorsichtig mit der Hand oder einem Nylonstrumpf prüfen und schauen, ob es scharfe Kanten gibt. BHs sollten immer im Wäschenetz gewaschen werden, damit die Bügel nicht andere Wäschestücke oder die Trommel beschädigen.
Das Gewebe wird während des Waschvorganges beschädigt. Liegt es an Rückständen vom Bullaugengummi?
Rückstände von Bullaugengummi auf der Kleidung könnte das Gewebe während des Schleuderns beschädigen. Kontrollieren Sie, ob die vorgegebenen Maximalbeladungen eingehalten wurden. Falls das Problem auch beim nächsten Mal auftauchen sollte, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Das Gewebe wird während des Waschvorganges beschädigt. Liegt es am Bleichmittel?
Verwenden Sie das Bleichmittel laut Herstellerangaben? Geben Sie niemals das Bleichmittel gemeinsam mit dem Waschmittel in die Waschmaschine. Das Bleichmittel muss in den eigens dafür vorgesehen Behälter gefüllt werden und gelangt während eines Kaltwaschganges in das Innere der Maschine.
Das Gewebe wird während des Waschvorganges beschädigt. Verwenden Sie Wäschesäcke für empfindliche Kleidungsstücke?
Extrem empfindliche Kleidungsstücke (z.B. Dessous) könnten während des Schleudervorganges beschädigt werden. Füllen Sie kleine Wäschestücke in speziell dafür vorgesehene Wäschesäcke (im Handel erhältlich).
Die Waschmaschine spült nicht richtig und es verbleiben Waschmittelrückstände an der Wäsche. Welches Waschmittel verwenden Sie?
Eine zu große Menge oder falsches Waschmittel (z. B. Handwaschmittel) können zu überhöhter Schaumentwicklung führen und Waschmittelrückstände verursachen. Überprüfen Sie Art und Menge des Waschmittels. Waschpulver sollte nicht für dunkle Wäsche oder Kurzprogramme (30" tägliche Wäsche).
Die Waschmaschine spült nicht richtig und es verbleiben Waschmittelrückstände an der Wäsche. Liegt es am Wasserhärtegrad?
Unterschiedliche Wasserhärtegrade (je nach Region unterschiedlich) können die Wirkung des Waschmittels ungünstig beeinflussen. Verwenden Sie die Funktion Extra-Spülen am Ende des Waschvorganges. Erkundigen Sie sich bitte, welchen Härtegrad Ihr Wasser hat und dosieren Sie dann das Waschmittel entsprechend.
Die Waschmaschine spült nicht richtig und es verbleiben Waschmittelrückstände an der Wäsche. Verwenden Sie Flüssigwaschmittel?
Wenn Sie häufig Flüssigwaschmittel verwenden, empfehlen wir die folgende, einfache Maßnahme zur Instandhaltung Ihrer Waschmaschine: Verwenden Sie zweimal jährlich ein Waschprogramm mit hoher Temperatur ohne Wäschebeladung.
Ich bin mit dem Waschergebnis nicht zufrieden. Wieso lassen sich besonders hartnäckige Flecken nicht entfernen?
Wir empfehlen die Vorbehandlung der Flecken, bevor Sie diese in die Waschmaschine geben. Besonders hartnäckige Verschmutzungen (z. B. Ölflecken) müssen mittels chemischer Reinigung entfernt werden.
Ich bin mit dem Waschergebnis nicht zufrieden. Welche Art von Waschmittel verwenden Sie?
Ein Vollwaschmittel wirkt bei stark verschmutzter Baumwolle effektiver als ein Color Waschmittel.
Ich bin mit dem Waschergebnis nicht zufrieden. Welches Waschprogramm verwenden Sie?
Achten Sie besonders auf das ausgewählte Waschprogramm: Es könnte für die Wäscheart unpassend sein. Verwenden Sie das passende Programm gemäß Art der Wäsche und Verschmutzungsgrad.
Ich bin mit dem Ergebnis des Weichspülers nicht zufrieden. Liegt es an der Waschmaschine?
Beachten Sie die Dosierung des Weichspülers. Befüllen Sie die Waschmittellade keinesfalls über die "MAX" Markierung.
Die Waschvorgänge sind äußerst geräuschvoll. Wurde das Gerät eben aufgestellt?
Damit die Maschine die Waschvorgänge korrekt und leise durchführen kann, sollte das Gerät eben aufgestellt werden. Kontrollieren Sie, ob die Maschine mit allen 4 Stellfüßen fest auf dem Boden steht und richtig ausgerichtet ist.
Die Waschvorgänge sind äußerst geräuschvoll. Wurden die Transportsicherungen entfernt?
Wenn die Waschmaschine installiert wird, müssen die Transportsicherungen (Schrauben), die sich an der Rückseite der Maschine befinden, entfernt werden. Kontrollieren Sie, ob die Transportsicherungen (Schrauben) entfernt wurden, bzw. ob diese bzw. andere Plastikteile in das Innere der Maschine gelangt sein könnten. (um diese zu entfernen, neigen Sie die Maschine leicht nach vorne).
Die Waschvorgänge sind äußerst geräuschvoll. Befinden sich Fremdkörper in der Trommel?
Die Waschmaschine ist möglicherweise laut, wenn sich Fremdkörper in der Trommel befinden. Überprüfen Sie ob sich Fremdkörper in der Pumpe befinden (Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung). Sollten Sie eine Wäschekugel verwenden, könnte deren Bewegung in der Trommel die Ursache für Nebengeräusche sein
Die Waschmaschine gibt ein hohes, summendes Geräusch von sich. Handelt es sich um ein Gerät , das mit einem Motor mit Kohlebürsten ausgestattet ist?
Das Geräusch, das Sie hören, ist normal für Waschmaschinen, deren Motoren mit Kohlebürsten ausgestattet sind. Klären Sie, ob Ihre Waschmaschine mit einem Kollektormotor (Kohlebürsten) ausgestattet ist. Falls ja, ist die Geräuschentwicklung normal.
Wieso ist die Dauer des Waschprogrammes länger als in der Bedienungsganleitung angegeben?
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der Waschdauer um einen Durchschnittswert handelt, welcher von der Wasserzulauftemperatur, der Netzspannung, der Raumtemperatur bzw. der Beladung abhängig ist.
Wieso weicht die am Display angegebene Zeit von der tatsächlichen Dauer des Waschvorganges ab?
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der Waschdauer um einen Durchschnittswert handelt, welcher von der Wasserzulauftemperatur, der Netzspannung, der Raumtemperatur bzw. der Beladung abhängig ist.
Wollwäsche ist sehr sensibel und benötigt besondere Waschprogramme. Versichern Sie sich, dass Sie das passende Waschmittel und Waschprogramm für die Wäsche von Wolle verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Magazin zum Thema: "Textilien richtig waschen".
Mein Geschirrspüler schaltet sich ein, aber das Programm startet nicht. Liegt es an der Elektronik?
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus. Versuchen Sie den Geschirrspüler durch betätigen der Ein/Aus Taste auszuschalten. Drücken Sie Ein/Aus nach einigen Sekunden nochmals. Oder: Ziehen Sie den Stecker und stecken Sie das Gerät nach einigen Sekunden wieder an.
Mein Geschirrspüler schaltet sich ein, aber das Programm startet nicht. Liegt es am Wasserablauf?
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab. In diesem Fall sollte eine Leuchtanzeige blinken. Überprüfen Sie ob der Ablaufschlauch während der Installation abgeklemmt wurde. Die Kappe für den Anschluss des Ablaufschlauches am Siphon wurde möglicherweise nicht entfernt. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß an die Ablaufarmatur angeschlossen ist. Es kann auch sein, dass der Schlauch verlängert wurde und zu lang ist, oder die Abpumphöhe zu hoch ist. Dann kann die Maschine auch nicht abpumpen.
Mein Geschirrspüler schaltet sich ein, aber das Programm startet nicht. Liegt es am Wasserzulauf?
Der Geschirrspüler nimmt kein oder wenig Wasser und blockiert. Der Wasserzulauf könnte verstopft sein: Lösen Sie die Verschraubung des Wasserzulaufes und reinigen Sie den Filter. Überprüfen Sie, ob der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde und der Zulaufschlauch nicht geklemmt ist. Überprüfen Sie, ob der Druck im Wasserlauf ausreichend ist (mindestens 0,5 bar). Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geklemmt wurde. Warten Sie mindestens 5 Minuten. Neue Geräte sind sehr leise, ebenso öffnen neue Zulaufventile langsamer als jene älterer Geräte.
Der Geschirrspüler reagiert nicht auf Betätigung der Tasten. Liegt es an der Elektronik?
Das Problem könnte durch die Elektronik entstanden sein. Führen Sie bitte ein "RESET" aus. Versuchen Sie den Geschirrspüler durch Betätigen der Ein/Aus Taste auszuschalten. Drücken Sie Ein/Aus nach einigen Sekunden nochmals. Oder: Ziehen Sie den Stecker und stecken Sie ihn nach einigen Sekunden wieder ein.
Der Geschirrspüler reagiert nicht auf Betätigung der Tasten. Liegt es am Wasserablauf?
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab. In diesem Fall sollte eine Leuchtanzeige blinken. Überprüfen Sie ob der Ablaufschlauch während der Installation abgeklemmt wurde. Oder: Die Kappe für den Anschluss des Ablaufschlauches am Siphon wurde nicht entfernt. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß an die Ablaufarmatur angeschlossen ist.Es kann auch sein, dass der Schlauch verlängert wurde und zu lang ist, oder die Abpumphöhe zu hoch ist. Dann kann die Maschine auch nicht abpumpen.
Der Geschirrspüler reagiert nicht auf Betätigung der Tasten. Liegt es am Wasserzulauf?
Der Geschirrspüler nimmt kein oder wenig Wasser und blockiert. Der Wasserzulauf könnte verstopft sein: Lösen Sie die Verschraubung vom Wasserzulauf und reinigen Sie den Filter. Überprüfen Sie, ob der Wasserzulauf nicht abgedreht wurde und der Zulaufschlauch nicht geklemmt ist. Überprüfen Sie, ob der Druck im Wasserlauf ausreichend ist (mindestens 0,5 bar). Stellen Sie sicher dass der Ablaufschlauch nicht geklemmt wurde. Warten Sie mindestens 5 Minuten. Neue Geräte sind sehr leise, ebenso öffnen neue Zulaufventile langsamer als jene älterer Geräte.
Wieso erscheint dieselbe Programmanzeige bei jedem Einschalten des Geräts?
Die Option Memory speichert automatisch das am häufigsten verwendete Programm. Um diesen Zyklus zu verändern, wählen Sie einfach das gewünschte Programm (Taste P) und schließen die Gerätetür.
Wieso verspüre ich leichte elektrische Schläge, wenn ich den Geschirrspüler berühre?
Unter Umständen ist Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet oder die Erdung an der Steckdose nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Stecken Sie das Gerät umgehend ab und lassen Sie die Steckdose bzw. die elektrische Hausanlage von einem konzessionierten Elektrotechniker überprüfen. Nehmen Sie das Gerät keinesfalls in Betrieb.
Der untere Sprüharm hat sich gelöst. Was kann ich tun?
Er ist nicht gebrochen. Um die Reinigung zu erleichtern, ist der untere Sprüharm leicht abnehmbar. Hängen Sie ihn einfach wieder ein und beachten Sie, dass sie die Fixierung nicht beschädigen. Hinweise hierizu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wieso ist mein Geschirrspüler so laut?
Vibrationen oder Zischlaute können auf große Schaumentwicklung bei der Verwendung von Tabs hinweisen. Falls Ihr Gerät mit der Option Tabs ausgestattet ist, verwenden Sie diese bei jedem Programm. Die Verwendung von Geschirrspülmittel in Pulverform, sowie der richtigen Verwendung von Klarspüler, werden die Leistungen Ihres Gerätes verbessern Schaum kann sich auch durch verschütteten Klarspüler bilden.
Wieso tritt an der Tür des Geschirrspülers Wasser aus?
Wahrscheinlich haben Sie beim vorangegangenen Spülgang zuviel Klarspüler verwendet. Bei Überfüllung mit Klarspüler kommt es bei Kontakt mit kaltem Wasser zu unerwünschter Schaumbildung. Sollte beim Nachfüllen von Klarspüler etwas überlaufen, bitte die Reste mit einem Tuch entfernen.
Wieso hat sich der Tab während des Spülganges nicht aufgelöst?
Der Tab könnte bereits vor dem Spülgang Feuchtigkeit ausgesetzt worden sein. Im Normalfall sollte sich dieses sofort auflösen, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Schützen Sie den Tab vor Feuchtigkeit und achten Sie darauf, dass er nicht verkanntet ist.
Ich bin mit dem Spülergebnis nicht zufrieden. Liegt es an der Anordnung des Geschirrs?
Die Anordnung des Geschirrs könnte eine Blockade des Sprüharms verursacht haben. Stellen Sie vor Beginn des Spülganges sicher, dass die Sprüharme ohne Behinderung rotieren können.
Wieso hat sich der Tab während des Spülganges nicht aufgelöst? Hängt dies mit der Wahl des Kurzprogramms zusammen?
Vielleicht haben Sie den Spülgang unterbrochen oder ein Kurzprogramm eingestellt. Sie können entweder Pulver verwenden oder den Tab bei einem Kurzprogramm direkt in den Geschirrspüler legen.
Ich bin mit dem Spülergebnis nicht zufrieden. Liegt es an der Wahl des Programms?
Vielleicht haben Sie ein für die Art der Beladung unpassendes Programm ausgewählt. Bitte verwenden Sie ein für hartnäckige Verschmutzungen passendes Programm.
Ich bin mit dem Spülergebnis nicht zufrieden. Liegt es an den Sprüharmen?
Der Sprüharm könnte durch Lebensmittelreste verstopft sein. Ziehen sie die Sprüharme ab (s. Bedienungsanleitung) und prüfen Sie, ob eventuell Verstopfungen der Löcher vorliegen (alle prüfen). Entfernen Sie die Verschmutzungen und stecken sie den Sprüharm wieder auf.
Ich bin mit dem Spülergebnis nicht zufrieden. Liegt es am Klarspüler?
Möglicherweise haben Sie beim vorangegangenen Spülgang zuviel Klarspüler verwendet. Bei Überfüllung mit Klarspüler kommt es bei Kontakt mit kaltem Wasser zu unerwünschter Schaumbildung. Sollte beim Nachfüllen von Klarspüler etwas überlaufen, bitte Reste mit einem Tuch entfernen.
Ich bin mit dem Spülergebnis nicht zufrieden. Liegt es am Geschirrspülmittel?
Das Geschirr wurde mit Geschirrspülmittel manuell vorgereinigt. Geschirrspülmittel zur Abwäsche von Hand neigen zu sehr hoher Schaumentwicklung und sind für den Einsatz im Geschirrspüler absolut ungeeignet. Auch kleine Mengen sollten nicht in den Geschirrspüler gelangen.
Ich bin mit dem Spülergebnis nicht zufrieden. Wieso bleiben Ablagerungen auf Gläsern und Tassen zurück?
Reinigen Sie die Filter im Innenraum des Geschirrspülers. Eventuell empfiehlt sich eine Reinigung des Geschirrspülers mit einem Maschinenpfleger; d.h. Entkalker und Entfetter in den Geschirrspüler geben und das heißeste Program ohne Geschirr starten.
Wieso hinterlässt mein Geschirrspüler weiße Flecken am Geschirr, die sich auch unter fließendem Wasser nicht entfernen lassen? Liegt es an den Tabs?
Diese Flecken können beim Einsatz von Mehrphasentabs entstehen. Falls Ihr Gerät mit der Option Tabs ausgestattet ist, verwenden Sie diese bei jedem Programm. Oder: Die Verwendung von Geschirrspülmittel in Pulverform, sowie der richtigen Verwendung von Klarspüler, werden die Leistungen Ihres Gerätes verbessern.
Wieso hinterlässt mein Geschirrspüler weiße Flecken am Geschirr, die sich auch unter fließendem Wasser nicht entfernen lassen? Liegt es an der Wasserhärte?
Die weißen Flecken können auch durch die Wasserhärte und eine nicht korrekte Einstellung Ihres Geschirrspülers verursacht werden. Erfragen oder prüfen Sie bitte die Wasserhärte und stellen Sie den Geschirrspüler entsprechend ein. Tabs sind nur für eine mittlere Wasserhärte (bis 21° dH) geeignet.
Ich bin mit dem Trockenergebnis nicht zufrieden. Liegt es an den Tabs?
Die Verwendung von Mehrphasentabs und die damit verbundene erhöhte Schaumbildung kann das Trockenergebnis negativ beeinflussen. Füllen Sie den Klarspüler ein und dosieren Sie ihn mit Hilfe der Bedienungsanleitung.
Ich bin mit dem Trockenergebnis nicht zufrieden. Haben Sie dem Klarspüler Essig beigegeben?
Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung hat Essig eine negative Wirkung im Vergleich zu Klarspüler. Essig bildet eine rauhe Schicht an der Geschirroberfläche und behindert somit den Trockenvorgang.
Ich bin mit dem Trockenergebnis nicht zufrieden. Liegt es am Kurzprogramm?
Möglicherweise beinhaltet der ausgewählte Spülgang keine Trocknung. Das Programm tägliches Spülen endet ohne Trockenvorgang, da dieses zu den Kurzprogrammen zählt.
Wieso ist die Dauer des Spülprogrammes länger als in der Bedienungsganleitung angegeben?
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der Programmdauer um einen Durchschnittswert handelt, welcher von Lademenge, Art der Beladung und vom Verschmutzungsgrad abhängig ist. Die Programmdauer variiert in einem Bereich von ca. 10% der Angabe.
Wieso dauern manche Programme länger als angegeben?
Die Dauer der Kurzprogramme, Option Tabs und Nachtprogramm können bedeutend von den Angaben in der Bedienungsanleitung abweichen. Das Nachtprogramm kann bis zu 4 Stunden dauern. Darüberhinaus kann die Nutzung der Option Tabs zu einer weiteren Verlängerung von ca. 15% des in der Bedienungsanleitung angegebenen Wertes führen.
Mein Kühlschrank scheint nicht ausreichend zu kühlen. Sind die Ventilationsgitter frei?
Überprüfen Sie ob alle Lüftungsgitter sauber und nicht durch Boxen o. ä. verstellt sind. Die Ventilationsgitter dürfen nicht durch Platten oder Teller verdeckt sein.
Mein Kühlschrank scheint nicht ausreichend zu kühlen. Haben Sie das Thermostat korrekt eingestellt?
Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3). In den Sommermonaten empfehlen wir die Position 2.
Mein Kühlschrank scheint nicht ausreichend zu kühlen. Sind die Kühlschranktüren korrekt geschlossen?
Vergewissern Sie sich, dass die Kühlschranktüren immer korrekt geschlossen sind. Überprüfen Sie auch die Türdichtungen. Bei No-Frost Modellen kann sich ansonsten Eis am Verdampfer bilden. Dadurch wird die korrekte Luftzirkulation behindert. Sollte die Türdichtung defekt sein, nicht überall korrekt anliegen oder ausgehängt sein, kommt ständig warme Luft in den Kühlschrank.
Mein Kühlschrank scheint nicht ausreichend zu kühlen. Wurde das Gerät unter Berücksichtigung der nötigen Belüftung korrekt installiert?
Stellen Sie in beiden Fällen sicher, dass eine gute Luftzirkulation möglich ist. Einbaukühlschränke müssen unter Berücksichtigung der nötigen Belüftung korrekt installiert werden. Auch bei Standkühlgeräten muss genügend Abstand zwischen Geräterückseite und Wand verfügbar sein, um die erforderliche Belüftung zu gewährleisten. Achten Sie immer auf die in der Aufstellungsanleitung angegebenen Abstände an der Seite und an der Rückwand. Bei Einbaugeräte klären: Ist ein Lüftungsgitter im Sockel vorhanden? Liegt etwas auf dem Kühlschrankmöbel und verdeckt den Entlüftungskanal an der Wand?
Funktioniert der Kompressor meines Geräts richtig?
Wenn der Kompressor ohne Unterbrechnung läuft, könnte die Thermostateinstellung nicht korrekt sein. In den Sommermonaten empfehlen die Position 2. Beachten Sie bitte dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3).
Es gibt nicht erklärbare Wasserlachen. Haben Sie Wasser im Gemüsefach bemerkt?
Die für den Abfluss vorgesehene Öffnung könnte verstopft sein. Reinigen Sie die Öffnung. Vergessen Sie nach dem Reinigen nicht, den Stift in die Öffnung zu stecken.
Es gibt nicht erklärbare Wasserlachen. Bemerken Sie Wasser an der Rückseite des Gerätes in der Nähe des Motors?
Überprüfen Sie ob die Kühlschranktüren korrekt schließen. Falls das Problem weiter besteht kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Die Kühlschranktüren schließen nicht korrekt. Sind die Dichtungen intakt?
Überprüfen Sie die Art der Dichtung (z. B. gesteckt oder geklebt) und ersetzen Sie diese.
Wieso bildet sich Kondenswasser in meinem Kühlschrank?
Kondenswasser im Mittelfach kann auf Klimabedingungen, z. B. saisonal hohe Luftfeuchtigkeit, zurückzuführen sein. Verändern Sie die Thermostateinstellung. Falls das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Wieso bildet sich Frost im Kühlbereich und Eis im Gefrierteil, obwohl ich ein No-Frost Gerät besitze?
Das No-Frost System überwacht laufend die Luftfeuchtigkeit im Gerät und benötigt zur ordnungsgemäßen Funktion eine gute Luftzirkulation. Überprüfen Sie, ob die Luftschlitze im Gerät verstellt oder verstopft sind und legen Sie diese ggf. frei. Bitte achten Sie zudem darauf, dass Speisebehälter immer abgedeckt und Lebensmittel immer verpackt sind.
Es bildet sich Eis im Kühlteil des Geräts. Ist Ihr Thermostat korrekt eingestellt?
Eisbildung im Kühlteil des Gerätes kann durch nicht korrekte Thermostateinstellung verursacht werden. Überprüfen Sie die Thermostateinstellung. Öffnen Sie die Türen, um das Eis zu schmelzen und stellen Sie den Thermostat danach auf 1-2. Wenn der Kühlschrank mit einem Display ausgestattet ist, warten Sie bis die Temperatur 6°C erreicht.
Es bildet sich Eis im Gefrierteil des Geräts. Ist Ihr Thermostat korrekt eingestellt?
Überprüfen Sie die Thermostateinstellung. Öffnen Sie die Türen, um das Eis zu abzutauen und stellen Sie den Thermostat danach auf 1-2. Wenn das Kühgerät mit einem Display ausgestattet ist, warten Sie, bis die Temperatur im Gefrierteil -18°C erreicht.
Mein Kühlschrank scheint nicht ausreichend zu kühlen. Sind Ihre Lebensmittel korrekt angeordnet?
Eine korrekte Kühlung ist auch davon abhängig wie die Lebensmittel angeordnet sind bzw. auf welcher der verschiedenen Ebenen gelagert wird. Stellen Sie zuerst bitte sicher, dass sich nicht zu viele Lebensmittel auf einer Ablageebene befinden und dass diese die Kühlschrankinnenwände nicht berühren.
Es bildet sich Eis im Inneren des Kühlschranks. Sind die Kühlschranktüren korrekt geschlossen?
Falls Sie bei einem Gerät den Türanschlag gewechselt haben und die Türen nicht richtig schließen, überprüfen Sie bitte nochmals, ob der Türumschlag korrekt durchgeführt wurde. Sollte das Problem weiter bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Es bildet sich Eis im Inneren des Kühlschranks. Wurde der Einbaukühlschrank korrekt eingebaut?
Überprüfen Sie, ob der Kühlschrank korrekt eingebaut wurde und kontaktieren Sie, falls nötig den Kundendienst.
Wie stelle ich das Kühlschrankthermostat korrekt ein?
Zur optimalen Lagerung von Lebensmitteln muss der Thermostat korrekt eingestellt sein, insbesondere, wenn die aktuelle Einstellung unpassend erscheint. In den Sommermonaten empfehlen die Position 2. Beachten Sie bitte, dass die Thermostateinstellung während der Winterzeit erhöht werden soll (z. B. von 1 auf 3).
Wieso ist mein Kühlschrank laut?
Leichte Geräuschentwicklung weist auf den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlschrankes hin. Es ist nicht erforderlich sich an den Kundendienst wenden, wenn ein leichtes Blubbern hörbar ist. Dieses Geräusch entsteht durch die normale Zirkulation des Kühlmittels im Kühlkreislauf. Oder: Ein Geräusch, das sich wie leichtes Rascheln anhört, ensteht durch die Verteilung kühler Luft im Inneren des Gerätes. Oder: Ein leichtes Summen ist auf den Kompressorbetrieb zurückzuführen. Oder: Ein Geräusch, das sich wie Scheuern anhört, könnte durch einen Ventilator verursacht werden. Sollte dieses Geräusch nach Öffnen der Tür nicht verstummen, empfehlen wir, den Kundendienst zu kontaktieren. Oder: Vibrationsgeräusche können durch nicht ordnungsgemäße Aufstellung des Gerätes verursacht werden, z. B. wenn das Gerät zu nahe an der Wand oder an Möbelelementen steht. Diese können auch durch nicht korrekt eingelegte Ablagefächer oder zu nahe aneinanderstehende Flaschen hervorgerufen werden.
Das Gaskochfeld zündet nicht. Haben Sie die Gaszufuhr überprüft?
Überprüfen Sie, ob der Gaszulaufschlauch nicht geknickt ist und den Gasfluss behindert.
Das Gaskochfeld zündet nicht. Haben Sie die Gasarmatur überprüft?
Überprüfen Sie, ob die Gasarmatur aufgedreht ist.
Das Gaskochfeld zündet nicht. Ist Ihr Kochfeld mit einer automatischen Zündung ausgestattet?
Wenn Ihr Kochfeld mit automatischer Zündung ausgestattet ist, kann eine Fehlzündung auftreten, wenn die Zündkerze mit dem Brenner nicht in Kontakt kommt. Bemerken Sie beim Einschalten einen Zündfunken? Stellen Sie eine Pfanne auf den Brenner und versuchen Sie es nochmals. Bei großen und mittleren Brennern stellen Sie die Leistung auf Minimum. Ist nur ein Brenner betroffen oder alle Brenner? Sind alle Brenner betroffen, dann bitte Gaszufuhr überprüfen. Ist nur ein Brenner betroffen, dann kann der Brenner nicht richtig zusammengebaut sein oder ein Problem an der Zündkerze liegt vor.
Das Gaskochfeld zündet nicht. Befinden sich die Brennerkappen in der korrekten Position?
Falls das Kochfeld kürzlich gereinigt wurde, stellen Sie sicher, dass die Brennerkappe korrekt zentriert wurde. Bringen Sie die Brennerkappen in die korrekte Position.
Das Gaskochfeld zündet nicht. Ist der Brenner noch nass?
Falls Sie das Kochfeld kürzlich gereinigt haben, könnte der Brenner noch nass sein. Warten Sie, bis der Brenner trocken ist und versuchen Sie es nochmals.
Die elektronische Zündung funktioniert nicht. Woran könnte das liegen?
Eine Fehlzündung kann auftreten, wenn die Zündkerze mit dem Brenner nicht in Kontakt kommt. Bemerken Sie beim Einschalten einen Zündfunken? Stellen Sie eine Pfanne auf den Brenner und versuchen Sie es nochmals. Bei großen und mittleren Brennern stellen Sie die Leistung auf Minimum. Ist nur ein Brenner betroffen oder alle Brenner? Sind alle Brenner btreoffen dann Gaszufuhr überprüfen. Ist nur ein Brenner betroffen, dann kann der Brenner nicht richtig zusammengebaut sein oder ein Problem an der Zündkerze liegt vor (defekt oder beim reinigen verbogen/ausgehängt).
Die elektronische Zündung funktioniert nicht. Ist der Brenner nass?
Falls Sie das Kochfeld kürzlich gereinigt haben könnte der Brenner noch nass sein. Warten Sie, bis der Brenner trocken ist und versuchen Sie es nochmals.
Die elektronische Zündung funktioniert nicht. Ist nur ein Brenner betroffen oder funktionieren alle Brenner nicht?
Die elektronische Zündung muss an allen Brennern gleichzeitig funktionieren. Sollte die elektronische Zündung nur bei einem einzelnen Brenner nicht funktionieren, empfehlen wir, den Kundendienst zu kontaktieren.
Die Zündknöpfe sind außergewöhnlich heiß. Wurde das Kochfeld über einem Backofen installiert?
Falls das Kochfeld über einem Backofen installiert wurde oder, bei freistehenden Geräten, der Backofen in Betrieb ist, ist dies als normal zu betrachten. Überprüfen Sie, ob die Backofentür korrekt schließt. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Die Zündknöpfe sind außergewöhnlich heiß. Bereiten Sie Gerichte mit langen Kochzeiten zu?
Dadurch erwärmen sich alle Teile des Kochfeldes, auch die Bedienungselemente.
Die Zündknöpfe sind außergewöhnlich heiß. Verwenden Sie besonders große Bratpfannen?
Überprüfen Sie die Größe der verwendeten Töpfe. Besonders große Bratpfannen können zu Überhitzung führen. Stellen Sie sicher, dass die Größe der Töpfe den verwendeten Brennern entspricht. (Beachten Sie bitte die Angaben in der Bedienungsanleitung)
Meine Kochtöpfe werden ungewöhnlich schwarz. Sind die Brenner und Brennerkappen korrekt positioniert?
Um korrektes Brennverhalten zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Brenner und Brennerkappen korrekt positioniert sind. Stellen Sie sicher, dass Brenner und Brennerkappen immer korrekt positioniert sind. Falls das keine Abhilfe bringt, verständigen Sie bitte einen Techniker, der das Kochfeld überprüft.
Meine Kochtöpfe werden ungewöhnlich schwarz. Liegt es am Gas?
Das Gas kann Verunreinigungen enthalten. Überprüfen Sie die Farbe der Flamme im Maximalbetrieb des Brenners: Wenn das Gas rein ist, wird die Flamme hellblau mit Orangetönen sein. Ist die Flamme orange oder weißlich gefärbt, könnte das Gas Verunreinigungen enthalten
Methangas kann durch den Gasdruck etwas lautere Geräusche entwickeln. Überprüfen Sie, ob die Geräuschentwicklung konstant ist oder nur zu bestimmten Zeiten auftritt. Falls dem so sein sollte, lassen Sie den Gasdruck bitte von einem Techniker überprüfen.
Die Brenner sind laut. Ist nur ein Brenner laut?
Überprüfen Sie, ob die Brennerkomponenten korrekt positioniert bzw. nicht nass sind.
Die Brenner sind laut. Funktionieren die Gasdüsen korrekt?
Das Problem könnte auf nicht passende Gasdüsen zurückzuführen sein. In diesem Fall lassen Sie die Gasdüsen bitte von einem Techniker überprüfen.
Die Brenner sind laut. Sind die Brennerkappen korrekt positioniert?
Die Fehlfunktion könnte auf nicht korrekt positionierte Brennerkappen zurückzuführen sein. Überprüfen Sie, ob sich die Brennerkappen in korrekter Position befinden.
Was ist zu tun, wenn ich Gasgeruch bemerke?
Schalten Sie die Gaszufuhr ab und informieren Sie umgehend einen Techniker. Es ist von besonderer Wichtigkeit, die Dichtheit des Gaszufuhrschlauches zu überprüfen.
Wie kann ich überprüfen, ob das Sicherheitsventil korrekt funktioniert?
Wenn Ihr Kochfeld mit einem Sicherheitsventil ausgestattet ist, können Sie auf einfache Weise die korrekte Funktion überprüfen. Schalten Sie im abgekühlten Zustand des Kochfeldes die Gaszufuhr der Kochzone ein, ohne die Zündung zu betätigen. Führen Sie eine Flamme zum Brenner, dieser darf nicht zünden. Sollte der Brenner zünden, wenden stellen Sie umgehend die Gaszufuhr ab und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Was ist zu tun, wenn die Abdeckung gebrochen ist?
Schließen Sie die Abdeckung keinesfalls, solange die Brenner noch heiß sind! Überprüfen Sie immer die Temperatur der Brenner, bevor Sie die Abdeckung schließen. Verwenden Sie zudem die Brennerabdeckung nicht zum Abstellen von Gegenständen und reinigen Sie die Abdeckung nicht mit kaltem Wasser, solange diese noch warm ist. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Ersatz von Abdeckungen keinen Garantieanspruch darstellt.
Wieso schaltet der Backofen nach erfolgter Programmierung nicht ein?
Überprüfen Sie das ausgewählte Programm. Diese können je nach Backofentyp unterschiedlich sein. Wenn es sich um ein mechanisches Modell handelt, stellen Sie auf manuellen Betrieb. Wenn Sie ein Modell mit Display verwenden, muss die ausgewählte Funktion durch Drücken des entsprechenden Knopfes am Display bestätigt werden. Wenn diese Bestätigung nicht innerhalb weniger Minuten erfolgt, wird der Programmierungsmodus unterbrochen und es erscheint "ENDE" am Display
Backofentür und Griff neigen zu Überhitzung. Verwenden Sie einen Backofen ohne Querstromlüfter?
Bei Backöfen ohne Querstromlüfter können Tür und Griffe höhere Temperaturen erreichen. Überhitzung weist nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin. Die Oberflächentemperaturen unserer Geräte bewegen sich alle im von der EU vorgegebenen Standard.
Backofentür und Griff neigen zu Überhitzung. Bereiten Sie Gerichte mit langen Garzeiten zu?
Bedingt durch lange Garzeiten können sich alle Teile des Gerätes stärker erwärmen. Wenn Ihr Backofen mit Querstromlüfter ausgestattet ist, überprüfen Sie bitte, ob dieser korrekt funktioniert. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Die Bräunung des Gargutes ist nicht gleichmäßig. Haben Sie die Backofentür richtig geschlossen?
Überprüfen Sie, ob die Backofentür korrekt schließt bzw. die Türdichtungen intakt sind. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Die Bräunung des Gargutes ist nicht gleichmäßig. Garen Sie auf mehreren Ebenen?
Beim Garen auf mehreren Ebenen kann die Temperaturverteilung und damit der Bräunungsgrad ungleichmäßig sein. Vertauschen Sie ggf. die Bleche auf den verschiedenen Einschubhöhen und beachten Sie den jeweiligen Garzeitbedarf der unterschiedlichen Gerichte. Beim Garen auf mehreren Ebenen empfiehlt sich die Funktion Heißluft, da hier die Wärmeverteilung gleichmässiger ist.
Die Bräunung des Gargutes ist nicht gleichmäßig. Was ist die ideale Position des Backblechs?
Die ideale Position für das Backblech ist in der Mitte des Backofens. Auch die Position der Bratpfanne kann gleichmäßige Garung und Qualität beinträchtigen.
Wieso wird der Teig innen nicht durchgebacken?
Dieser Umstand weist nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion Ihres Gerätes hin. Verwenden Sie etwas weniger Flüssigkeit, um die Konsistenz des Teiges zu verändern. Weiters sollten Sie die Backtemperatur verringern und u. U. die Garzeit verlängern.
Wieso bildet sich Kondenswasser an der Backofentür und an Möbelteilen?
Die Bildung von Kondenswasser begründet sich nicht unbedingt in einer Fehlfunktion Ihres Gerätes. Unter Umständen ist Ihr Gerät nicht mit Querstromlüfter ausgestattet. Wenn Ihr Backofen mit Querstromlüfter ausgestattet ist, überprüfen Sie bitte, ob dieser korrekt funktioniert. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Bei Gerichten mit viel Flüssigkeit kann Kondenswasser an der Backofentür auch normal sein.
Die Bräunung des Gargutes ist nicht gleichmäßig. Halten Sie sich an die empfohlene Vorheizphase?
Die Einhaltung der Vorheizphase ist sehr wichtig für die gleichmäßige Temperaturverteilung und somit die gleichmäßige Bräunung der Speisen. Starten Sie die Vorheizphase indem Sie den Backofen auf die im Rezept angegebene Temperatur schalten. Nachdem die Aufheizanzeigeleuchte erlischt, stellen Sie das gewünschte Programm ein und geben erst danach die Lebensmittel in den Backofen.
Kann ich zusätzliche Backofenauszüge verwenden?
Überprüfen Sie die Type bzw. die Art der Backmuffel. Wenn sich an den seitlichen Wänden Ihres Backofens Führungsschienen aus Metall befinden, können Sie weitere Backofenauszüge verwenden. Falls Sie die Backbleche direkt in die Wände der Backmuffel einschieben, ist dies nicht möglich.
Welche Art von Behältern kann ich in meinem Mikrowellengerät verwenden?
Es ist besonders wichtig, das richtige Geschirr zu verwenden, um Schäden am Gerät zu vermeiden, bzw. um die optimale Funktion des Gerätes nicht zu behindern. Bitte verwenden Sie keine Gefäße mit poröser Oberfläche wie z.B. Töpfe aus Ton. Verwenden Sie kein Metall- oder Aluminiumgeschirr sowie keine Teller mit Goldrändern oder Aluminiumfolie. Bitte verwenden Sie auch keine Gefässe mit porösen Oberflächen wie z.B. Töpfe aus Ton.
Wie kann ich die Lampe der Innenbeleuchtung tauschen?
Wenn die Beleuchtung nicht mehr funktioniert, muss die Lampe getauscht werden. Kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Wieso kommt es während des Kochens zu einer Funkenentwicklung?
Funken können durch Metallgeschirr oder durch Beschädigungen an den Innenwänden des Gerätes verursacht werden. Wenn Sie Beschädigungen an den Innenwänden des Gerätes erkennen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Sind Mikrowellengeräte gefährlich?
Mikrowellengeräte sind absolut ungefährlich. Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Eier oder Nüsse) können alle Arten von Lebensmitteln darin zubereitet werden. Vermeiden Sie die Erhitzung von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern, diese könnten explodieren. Auch Würste können explodieren. Nie geschlossene Behälter verwenden (nicht nur für Flüssigkeiten) Flüssigkeiten wie Wasser nicht in hohen, schmalen Gefäßen erhitzen. Wenn es nicht anders geht, dann einen Teelöffel in das Glas stellen. Öffnen Sie die Tür keinesfalls, während das Gerät in Betrieb ist. Bevor Sie die Türe öffnen, unterbrechen Sie den Kochvorgang mit den dafür vorgesehenen Bedienungselementen.